BodenWasserKlimabox
Die Folgen des Klimawandels an Boden, Wasser und Biodiversität selbst entdecken, erforschen, erfahren.

Die BodenWasserKlimabox ist eine gelungene Unterstützung für Workshop, Ausflüge, Unterrichtseinheiten, eine praktische Ergänzung für Exkursionen oder Vorträge. Die Teilnehmenden erleben direkt, welche Rolle funktionierende Lebensräume spielen, entdecken im besten Fall selbst die großen Zusammenhänge, und bekommen ein Gefühl dafür, wie wir unsere Lebensgrundlagen erhalten und fördern können.
Die BodenWasserKlimabox beinhaltet ein Handbuch mit Utensilien für die Durchführung verschiedener Methoden, um den Klimawandel besser zu verstehen und die Bedeutung von intaktem Boden und funktionierenden Wasserkreisläufen zu vermitteln.
Im Handbuch sind 12 Methoden beschrieben. Bei jeder gibt es eine Übersicht der benötigten Materialien, Hinweise auf die räumlichen Anforderungen sowie Angaben dazu, was in der Box an Gerätschaften und Infokarten enthalten sind und was zusätzlich bereitgestellt werden muss, z.B. frischer Kompost oder ein Messer. Zusätzlich sind eine Einschätzung des Zeitaufwands, detaillierte Ablaufbeschreibungen und weiterführende Hintergrundinformationen angeführt.
Der eigenen Kreativität und Weiterentwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Diese Methoden werden im Handbuch und auf der Webseite www.umweltbildung.enu.at erklärt:
- Zeitseil – die Erdgeschichte
- Erdschichten mit Apfel erklären
- Fruchtbarer Boden auf Planet Erde
- Aufschlämmprobe zur Bodenbestimmung
- Der Erosionsversuch
- Klimawandelanpassung Puzzle
- Bodenverbrauch
- Bachwanderung
- Bodentiere finden und bestimmen
- Schattenwirkung messen
- Biodiversitäts-Überblick
- Phänologie als langjähriges Projekt
Box buchen
In der BodenWasserKlimabox befindet sich ein Handbuch, Lupen, ein Mikroskop bzw. Binokular, Messbecher, Seile, und vieles mehr um verschiedene Methoden zum Klimawandel und Möglichkeiten der Anpassung selbst kennenzulernen und zu erleben.
Kosten: kostenfrei (bei Beschädigung oder unvollständigem Retournieren fallen Kosten an)
Dauer: 2 Wochen
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger, Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Schulen, Kindergärten

Kontakt:
Gabriel Lang
M +43 676 83 688 597
gabriel.lang@enu.at
