Wurzelraumerweiterung Eggenburg
Das Pilotprojekt zeigt, wie man die Vitalität von Bestandsbäumen in dicht verbautem Gebiet fördern kann.

- Zusammenfassung: Im angewandten Forschungsprojekt wurde ein Solitärbaum in dicht verbauter Umgebung saniert, um diesen wichtigen Bestandsbaum und seine vielfältigen Leistungen zu erhalten. Mittels teilweisem Substrataustausch und einer Wurzelraumerweiterung nach dem Schwammstadt-Prinzip für Stadtbäume wurde der damals 22 Jahre alte Baum saniert.
- Ziel: Erhaltung von Bestandsbaum im versiegelten Siedlungsbereich
- Projekttyp: Angewandte Forschung. Prüfung, Anwendung und Wirksamkeit der Methodik zur nachhaltigen Wurzelraumsanierung bzw. Wurzelerweiterung von Bestandsbäumen in Ortszentren
- Ort: Hauptplatz, Eggenburg
- Laufzeit: Beantragung der Natur im Garten-Förderung Herbst 2021, Bauphase 6 Tagen (Oktober 2022)
- Kosten: 30.000 Euro
- Förderungen & Finanzierung: Natur im Garten, Stadtgemeinde Eggenburg
- Projektleitung: Mag. Johannes Selinger
- Planung: Büro Grimm
- Begleitung und Umsetzung: Stadtgemeinde Eggenburg, NÖ Landesstraßendienst STBA I, Arborist-Baumpflege (Marcus Geyer-Grois), Schnittstelle Baum (Benjamin Schmidt), Verein Land Schafft Wasser (DI Anna Zeiser, Monitoring)
Viele Bäume schmücken auf historischen Aufnahmen den Stadtplatz von Eggenburg. Heute findet man nur noch einen rund 25 Jahre alten Spitzahorn an der südwestlichen Ecke. Die Baumscheibe misst 2 m im Durchmesser, das umliegende Gelände ist versiegelt, der Unterbau historisch verdichtet. Da Kronenwachstum und Wurzelmasse zusammenhängen, und der Baum deutliche Ausfallserscheinungen aufweist, ging man davon aus, dass es bereits Probleme bei Wurzelwachstum und Wasserversorgung gibt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde versucht das Wurzelsubstrat auszutauschen, Niederschlagswasser einzuleiten und den Wurzelraum auf 40 m3 zu erweitern. Dadurch kann sich das Wurzelsystem unter der befestigten Oberfläche weiterentwickeln und der Baum an Langlebigkeit und Vitalität gewinnen. Das Schwammstadt-Prinzip kam dabei in Einsatz.

Mehr Wurzelraum für mehr Vitalität
Der Baum eignete sich für das Projektvorhaben, da Oberflächenwasser der Umgebung ungefiltert verwendet, Dachwasser von umliegenden Gebäuden genutzt und die Wurzelraumerweiterung ungehindert vorgenommen werden kann. Zudem sorgt der „prominente“ Ort bei Passantinnen und Passenten für Aufmerksamkeit, was zur Bewusstseinsbildung für Klimawandelanpassungsmaßnahmen beiträgt.
Die Methode der Wurzelsanierung mittels teilweisem Substrat-Austausch und Wurzelraumerweiterung nach Schwammstadt-Prinzip ist in Schweden mehrfach erprobt. Das Projektteam ist ständig, auch während der Arbeiten, mit Stockholm in Kontakt.
Wurzelpflege und Schwammstadterrichtung
Im Vorfeld fand ein Versickerungstest statt, um die Schwammstadt-Grube richtig auszugestalten.
Die Straßenmeisterei übernahm die Vorbereitungsarbeiten wie Asphaltschnitt und Entfernung der Deckschicht. Mit Handschaufel und Bagger wurde das bestehende Substrat vorsichtig abgetragen. Lehre aus dem Projekt: Um Wurzeln und Infrastruktur zu schonen, und Arbeitszeit einzusparen, wird empfohlen einen Saugbagger anzumieten. Ein normales kommunales Gerät (Schlammsaugwagen) ist nicht ausreichend.
Aktive Infrastruktur wurde geschützt, stillgelegte entfernt, Erdungsbänder verlegt, und für die Regenwassernutzung ein Einlauf- und Verteilschacht gesetzt. Die Wurzeln wurden untersucht und von den Baumpflegern gegen Pilze und Austrocknung behandelt. Zuletzt wurden Mess-Sensoren für das Monitoring platziert. Nach Einbringung der Schwammstadt-Schichten wurde der übliche Straßenunterbau eingebracht.
Die Analyse des Wurzelgeflechts hat gezeigt, dass ausschließlich rund um die Baumscheibe ein Feinwurzelgeflecht ausgebildet war, und sich nur wenige Primärwurzeln aus diesem „Gefängnis“ entwickelt haben. In den kommenden Jahren wird sich zeigen, wie sich die Erweiterung auf 40 m3 Schwammstadt auf die Vitalität des Baumes auswirkt. Durch die gesetzten Matrixpotential-Sensoren wird beobachtet, ob und wie schnell sich das Wurzelgeflecht ausweitet, der Dendrometer misst die Zunahme des Stammumfangs.
Kostenabschätzung für zukünftige Projekte
Die Kostenabschätzung für so ein Projekt ist schwierig. Reißt man den Boden auf, trifft man oft auf Überraschungen, denn selbst in den besten Plänen sind nicht alle Leitungen verzeichnet. Im Rahmen des Forschungsprojekts musste z.B. ein stärkerer Kompressor kurzfristig angemietet werden, obwohl laut technischer Daten das vorhandene Gerät gepasst hätte. Das bedeutete zusätzliche Kosten und Wartezeit auf der Baustelle.
Die tatsächlichen Kosten für die erste Versuchsbaustelle betrugen ca. 30.000 Euro. Die größten Kostentreiber waren die LKW-Fahrten für den Abtransport des Aushubs, die Arbeitszeit und die Maschinenmiete. Im Vergleich dazu hat das benötigte Material einen geringen Einfluss auf die Gesamtkosten. Die Gemeinde hat die Gelegenheit genützt, und zudem wichtige Arbeiten an der unterirdisch verlaufenden Infrastruktur vorgenommen.
Der Wert eines alten Baumes
Es ist leider ein bekanntes Problem, dass Bäume im Ortsgebiet kaum älter als 20 Jahre werden, und dann absterben. Der häufigste Grund ist die zu klein bemessene Baumgrube. Wird ein neuer Baum gepflanzt entstehen Kosten durch den Ankauf, den Transport, das Pflanzen, das Gießen und die Pflege, die gerade bei Jungbäumen sehr wichtig ist und jährlich anfällt. Auch im Schwammstadt-Prinzip gesetzte Bäume benötigen eine Jungbaumpflege, da die Bäume erst nach 3-5 Jahren Wachstum die Schwammstadt-Schicht erreichen.
Bäume im urbanen Raum haben einen hohen sozioökonomischen Wert durch Leistungen wie Kühlung durch Verdunstung über die Blattfläche, Wind- und Sonnenschutz, Filterung von Staub, Bereitstellung von Sauerstoff, Schatten und auch das Schaffen von Aufenthaltsqualität. Ab einem Alter von zumindest 25 Jahren kann ein gesunder Baum diese Leistungen erbringen, daher zahlt es sich aus alte Baumbestände zu erhalten und ihre Vitalität zu fördern.

Je nachdem, zu welchem Nutzen ein Baum gepflanzt wird, schätzen wir seinen Wert unterschiedlich ein. Unterschiedliche Bemessungen welchen Wert Bäume für uns Menschen haben listet das Deutsche Baumpflegeportal auf, sowie das BMK.
